Grüne und größere Schrift heißt, hier werden Sie weitergeleitet.
De Spreekstünn
findet an jeden 1. und 3. Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr
im Fehnmuseum Eiland statt. Die nächsten Termine sind am:
15. November und am 6. Dezember 2023.
Hier können Sie auch den neuesten Newsletter herunterladen.
Nr.: 49 - Im Andenken an Heyo Schapp, NDR 3 Sendung -Zeitzeugen,
Einladung zum Lüttjen Wiehnachtsmarkt
Schöne Stimmung an unserer Gattersäge
Herzlich Willkommen
Heyo Onken und Klaus Meyer im NDR-Fernsehen
Seit Jahren nehmen Heyo und seine Kameramänner
Zeitzeugenfilme auf und präsentieren sie im Fehnmuseum. Über 80 schöne und gemütliche Präsentationen konnten genossen werden.
Die Sendung hat die Zeitzeugenaktivitäten jetzt noch einmal der Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Das freut uns sehr.
Zur Sendung – klicken Sie bitte hier.
-Dann auf -De Norden up platt-
Wir stellen jetzt auch eigene ( kleine) Filme her und stellen sie ihnen über QR-Codes zur Verfügung ( Wir sind aber noch Anfänger).
Hier ist ein erstes Ergebnis:
Hier auch den Link zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=KN00Ca_bTTU&t=175s
und zum neuesten Newsletter und zur Homepage:
Besucht doch mal wieder:
Hans hat viel Interessantes zu berichten.
Und Schönes zu bieten
Ein Buch neu eingestellt
375 Jahre Hüllenerfehn, ein Dorf feiert Jubiläum.
Die Entwicklung eines alten Fehndorfes von 1639 bis 2014.
Zusammengestellt von Gerd Joosten.
Auch neu eingestellt - in " Geschichtliche Beiträge".
Erlebnisse des Fehn - Schiffers Rolf Trauernicht (Tullum) von 1936 - 1952 / Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Familie Volkmar Ehmen.
Auch neu eingestellt - in " Geschichtliche Beiträge".
Frauenleben in Aurich in der Kriegs- und Nachkriegszeit
... und das Leben ging weiter
Es wurde verlegt vom Waartberg Verlag GmbH & Co.KG., in 34281 Gudensberg-Gleichen und herausgegeben vom Historischen Museum Aurich.
Wenn Sie das Buch gesamt lesen wollen, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie in der Bildergalerie das Engagement in der Landwirtschaft sehen wollen – hier.
Wenn Sie in der Bildergalerie das öffentliche Engagement sehen wollen – hier.
- Die Auswahl der Bilder war zufällig.
- Heyo Onken hat für die Bilddateien die Texte geschrieben.
Nach dem Krieg leisteten viele Frauen sehr wichtige Beiträge für ihre Familien;
aber auch für die Bevölkerung. Man kann das Wirken der Frauen während und nach dem Krieg nur hochachten. Es ist wirklich beeindruckend.
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender 2023 für das Fehnmuseum Eiland e.V.
Hier finden Sie den Link zum Veranstaltungskalender 2023 für:
- die Großefehn Tourismus GmbH
Hier finden Sie den Link zu den Projekten in 2023:
- des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft https://platt.ostfriesischelandschaft.de/projekte/
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender des
Kultur- u. Heimatvereins
Großefehn.
Unsere vielfältigen Servicethemen finden Sie hier.
Wir freuen uns über jede Beitrittserklärung.
Ortssippenbücher und Familienbücher und vieles mehr können Sie im Shop der Upstalsboom-Gesellschaft zum Teil in Buchform kaufen oder auch kostenfrei herunterladen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch hierzu behilflich sein können und dürfen.
Klicken Sie bitte hier, um zu einer Beschreibung der Vorgehensweise zu gelangen.
Da das Vorgehen manchen Interessenten noch kompliziert erscheint,
bieten auch wir von der Spreekstünn gerne unsere Hilfe an.
Viel Interessantes, Kurzweiliges und Lustiges auf Platt vom NDR 1
Was Sie schon immer über Platt wissen wollten.
Reinhard Goltz erklärt das in seinem Buch wissenschaftlich und unterhaltsam.
3. Kulturelles
Ich habe mir mal in Wikipedia die Liste ostfriesischer Persönlichkeiten angesehen.
Ich war erstaunt, wieviele Künstler, Philosophen, bekannte Politiker es vom 15. bis zum 20. Jahrhundert gab. Die Persönlichkeiten und ihre Werke werden, wenn man den Namen anklickt, auch kurz und gut beschrieben. Bitte hier klicken.
Tip: In unserem Menüpunkt finden Sie
sehr viele (en Bült) tolle Links.
Diesen Menüpunkt sollte man wirklich kennen.
Am Schluss findet Ihr die Überraschungen.
Im Newsletter Nr 21 hatten wir bereits auf diese Broschüre hingewiesen.
Einige haben dies genutzt und sich die Broschüre bestellt.
Zitat: "Betrüger und Betrügernnen (.....) spekulieren darauf, dass ihre Opfer nicht gut informiert und einfach zu verunsichern sind".
Wir finden die Broschüre richtig spannend und gut gemacht.
Jeder, der die Broschüre liest, erklärt, das er Neues und sehr Wichtiges erfahren hat.
Ich (Helmut) wäre fast auf so einen Trick hereingefallen und hätte dann 3800,00 € verloren.
Wir haben daraufhin 500 Exemplare bestellt und wollen die auch verteilen.
Natürlich in erster Linie im Museum. Dort liegen sie aus.
Bedienen Sie sich gerne.
Geschichte Großefehns
Damit Sie in Ruhe die Erläuterungen der Medienserver (Bildschirminformationen )
im Museum noch einmal lesen können, haben wir
sie hier neu eingestellt.
Hier können Sie sich einen Überblick über die Geschichte Großefehns verschaffen.
Dieser Punkt ist nach Themen unterteilt.
In dem Untermenü Service, bzw. hier klicken, finden Sie eine Gebrauchsanweisung
zum Finden und Ausleihen von Literatur in der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft und in unserer Bibliothek, welcher Art auch immer.
Das Ende des zweiten Weltkrieges in Ostfriesland
In Leer, Emden, Norden, Wittmund und Aurich
Wie die Stadt Aurich 1945 vor ihrer Zerstörung gerettet wurde und was in den Jahren danach geschah
So heißt die, von Reiner Alberts erstellte, 360 Seiten umfassende Dokumentation
mit allen bekannten, aber auch zum Teil bisher noch unbekannten Berichten.
Diese Dokumentation ist nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Lediglich das
Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Aurich, das Historische Museum Aurich,
die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft sowie die Stadt Aurich erhalten eine digitale Ausfertigung zu archivalischen Zwecken.
Zu unserer großen Freude stellt Herr Alberts unserem Verein für die Homepage der Geschichtswerkstatt auch eine digitale Version zur Verfügung.
Ich habe die Dokumentation Zeile für Zeile vom Beginn bis zum Ende gelesen und ich bin sehr froh darüber.
Sie besteht ausschließlich aus, nach Zeitpunkt und Themen geordneten Berichten,die von Herrn Alberts in der gleichen Schreibform erläutert und verbunden wurden.
Durch diese konsequent eingehaltene Berichtsform, wird nicht beurteilt, geschweige denn verurteilt.
Geradezu erschüttert war ich über meine Unwissenheit über die damalige Zeit und ihre Menschen, auch in den Konzentrations- und Straflagern, und den Menschen, die aus den Ostgebieten flohen uam..
Positiv überrascht war ich über das menschenzugewandte Verhalten der kanadischen Soldaten zum Schluss des Krieges und bei dem folgenden Wiederaufbau. Bewunderung empfinde ich für die mutigen Menschen wie Herrn von Senden und Herrn Alberts und andere, die ja sehr viel riskiert haben, damit Aurich nicht noch im letzten Moment wohl im großen Maße vernichtet wird.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, Herr Alberts, für diese Dokumentation
an sich und dafür, dass wir sie den interessierten Menschen zur Verfügung stellen können.
„Mit dieser Dokumentation soll keine Schuld zugewiesen werden, sondern sie soll aufklären.
Nicht die Verdrängung von Tatsachen, sondern nur deren Kenntnis kann unsere und die folgenden
Generationen davor bewahren, begangene Fehler, die auch im Unterlassen bestehen können, künftig zu wiederholen.“
Diesem Wunsch kann ich mich nur anschließen.
Reiner Alberts
Zur Dokumentation klicken Sie bitte hier
Dieser Menüpunkt ist den Schriftstellern, Dichtern und grundsätzlich den Kunstschaffenden gewidmet.
Sie haben vorwiegend in und für Großefehn und Umgebung gewirkt.
In diesem Feld werde ich sie in zufälliger Reihenfolge nummeriert benennen. Mit Hilfe eines Links können ihre Geschichte und ihre Werke leichter gefunden werden.
Wir beginnen mit:
1.1. Dirk Coordes aus Jheringsfehn
1.2. Greta Schoon aus Spetzerfehn
1.3. Wilhelmine Siefkes aus Leer
1.4. Johann Schoon aus
Spetzerfehn
1.5. Andreas Wojak aus Oldenburg / Spetzerfehn
Wie immer - bitte klicken