Aktuelle Bekanntmachungen -                Scrollen mal nach unten zu den                                  Meckerkrings


 Grüne und größere Schrift heißt, hier werden Sie weitergeleitet.


De Spreekstünn

findet an jeden 1. und 3. Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr

im Fehnmuseum Eiland statt.    Die nächsten Termine sind am:

 7. Juni  2023 und am 21. Juni  2023

 


Hier finden Sie den Veranstaltungskalender 2023 für das Fehnmuseum Eiland e.V. 


Hier finden Sie den Link zum Veranstaltungskalender 2023 für:

-  die    Großefehn Tourismus GmbH

Hier finden Sie den Link zu den Projekten in 2023:

- des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft         https://platt.ostfriesischelandschaft.de/projekte/

 Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender des
 Kultur- u. Heimatvereins Großefehn.


Am 15.Juni 2023 findet im Fehnmuseum ab 19:00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt.


De Meckerkring – wat is dat denn?                        

Dat geiht bold los – Goh dor moal hen!

Snacken, proaten, kür’n – wo woahnst du denn? Schiet egoal! Wi kriegt dat hen!

 

Ich finde, die muss man kennen. Schaut hier mal rein

und  -  hier auch    un be dingt    

Mehr in unserer lüttjen Utstellung während des  Büchermarkts am Pfingstmontag.

 

Konzert am Ihler Meer in Ihlow am Freitag den 16. Juni 2023


Am 15.Juni 2023 findet im Fehnmuseum ab 19:00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt.


Der     Kultur und Heimatverein Großefehn

 

 

hat           die „Garden City Company“

 

 

 

am 13.August 2023 beim

Bahnhof in Strackholt am Wanderweg
von 11:00 bis 14:00 Uhr eingeladen.

 

                

                  Sie erleben Gute-Laune-Jazz mit Spielfreude, Gefühl und Drive

 


Am 4. Mai 2023, auf den Tag genau 78 Jahre nach der Kapitulation der Stadt Aurich und Umgebung hat Reiner Alberts im Fehnmuseum von den  Aktivitäten der beteiligten mutigen, umsichtigen und engagierten Personen berichtet.

Ihnen, und allen voran Herrn van Senden und Heinrich Alberts, dem Vater Reiner Alberts haben wir es zu verdanken, dass 150 Bomber und viele Panzer am 4. Mai Aurich und Umgebung nicht vernichteten.

Dies, und mehr wurde während des Vortrages noch einmal beeindruckend und bedrückend klar.       Wie gut, dass es immer mal wieder solche Menschen gibt.

 

 

Er hat mit seinem Thema „Die letzten Kriegstage in Ostfriesland“ eine große Resonanz hervorgerufen. Der Abend war sehr informativ. Über 60 Gäste waren da, im Anschluss gab es wieder eine lebhafte Austauschrunde.

Die von Reiner Alberts erschaffene Dokumentation finden Sie, wenn Sie hier klicken.

 

Und noch eine tolle Veranstaltung


 

 

Konzert mit Jan Cornelius‘

Dreeklang Ensemble    Plattdeutsche Lieder

„Dagen flegen vörbi“

 

Jan  Cornelius  braucht man in Ostfriesland eigentlich nicht mehr vorzustellen. Seit mehr als 45 Jahren ist er mit seinen plattdeutschen Liedern unterwegs und gilt als der ostfriesische Liedermacher schlechthin.  
Begleitet  wird er bei seinen Konzerten  äußerst  professionell von der Cellistin  
Christa  Ehrig  und  dem  Gitarristen Klaus  Hagemann,  gemeinsam bilden  sie  das „Dreeklang Ensemble“.

 

Im Gepäck bei diesem Konzert hat Jan Cornelius sein im letzten Jahr erschienenes Album „Dagen flegen vörbi“ und wird viele Lieder daraus vorstellen.
Aber auch „alte Hits“ des Barden werden zu hören sein.

 

Mit seinen träumerischen und poetischen Texten beschreibt Jan Cornelius seine ostfriesische Heimat, die Menschen und deren Leben. Ohne dabei altmodisch zu sein, macht er seine – im wahrsten Sinne des Wortes – handwerkliche Musik.

 

„Alle Cornelius-Lieder sind wohl konzipierte, kleine sprachliche Kunstwerke, die das Plattdeutsch, seine romantischen, wie auch seine komischen Aspekte in kreativer Weise als Ausdrucksmittel verwenden“ befand unlängst ein Kritiker nach einem Konzert in Emden.

 

Wer Jan Cornelius kennt, der weiß, dass er eher die leisen Töne bevorzugt, musikalisch wie inhaltlich. Er sei nie ein Freund des moralischen Zeigefingers gewesen, sagte er kürzlich in einem Interview. Trotzdem beziehen seine Lieder Stellung: für Ostfriesland ohne Raubbau an der Natur, für einen respektvollen Umgang der Menschen untereinander, für ein friedvolles Leben, und nicht zuletzt für die Liebe.
Seine Lieder sind ein musikalisches Tagebuch, in dessen Spiegel sich seine Zuhörer häufig genug wiederfinden.

 

 

 

Termin :                      Sonntag, 17. September 2023, 17:00 Uhr

 

Ort:                              Saal im Bürgerhaus Großefehn, Kanalstraße Süd 54

 

 

Kooperation mit:       Fehnmuseum „Eiland“, Westgroßefehn,

 

           Kirchengemeinde Mittegroßefehn/Timmel

 

           und „Oostfreeske Taal“

 

 

Eintritt:                        15,00/Person (an der Abendkasse)

 

 

 

 


Unsere vielfältigen Servicethemen finden Sie hier.


Hans war  r i c h t i g fleißig.  Hier bitte klicken - un be dingt


Wir freuen uns über jede Beitrittserklärung.


Hel wat besünnes

De Lasso-Trick - van Hans-Hermann Briese ( Na en persönelk Bericht van

Alexandra von Altrock) ut  Hans - sien Rundbreef  Part Nr. 5


Ortssippenbücher und Familienbücher und vieles mehr können Sie im Shop der Upstalsboom-Gesellschaft zum Teil in Buchform kaufen oder auch kostenfrei herunterladen.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch hierzu behilflich sein können und dürfen.

Klicken Sie bitte hier, um zu einer Beschreibung der Vorgehensweise zu gelangen.

Da das Vorgehen manchen Interessenten noch kompliziert erscheint,

bieten auch wir von der Spreekstünn gerne unsere Hilfe an.

 



Viel Interessantes, Kurzweiliges und Lustiges auf Platt vom NDR 1

Bitte hier klicken


 

Was Sie schon immer über Platt wissen wollten.

Reinhard Goltz erklärt das in seinem Buch wissenschaftlich und unterhaltsam.


3. Kulturelles

Ich habe mir mal in Wikipedia die Liste ostfriesischer Persönlichkeiten angesehen.

Ich war erstaunt, wieviele Künstler, Philosophen, bekannte Politiker es vom 15. bis zum 20. Jahrhundert gab. Die Persönlichkeiten und ihre Werke werden, wenn man den Namen anklickt, auch kurz und gut beschrieben. Bitte hier klicken.

 


Tip:  In unserem Menüpunkt  finden Sie
sehr viele (en Bült) tolle Links. 
Diesen Menüpunkt sollte man wirklich kennen. 

Am Schluss findet Ihr die Überraschungen.

 


Im Newsletter Nr 21 hatten wir bereits auf diese Broschüre hingewiesen.

Einige haben dies genutzt und sich die Broschüre bestellt.

Zitat: "Betrüger und Betrügernnen (.....) spekulieren darauf, dass ihre Opfer nicht gut informiert und einfach zu verunsichern sind".

Wir finden die Broschüre richtig spannend und gut gemacht.
Jeder, der die Broschüre liest, erklärt, das er Neues und sehr Wichtiges erfahren hat.

Ich (Helmut) wäre fast auf so einen Trick hereingefallen und hätte dann 3800,00 € verloren.

Wir haben daraufhin 500 Exemplare bestellt und wollen die auch verteilen.
Natürlich in erster Linie im Museum. Dort liegen sie aus.

Bedienen Sie sich gerne.


Geschichte Großefehns

Damit Sie in Ruhe die Erläuterungen der Medienserver (Bildschirminformationen )
im Museum noch einmal
lesen können, haben wir sie hier neu eingestellt.

Hier können Sie sich einen Überblick über die Geschichte Großefehns verschaffen.

Dieser Punkt ist nach Themen unterteilt.

 


Download
Beitrittserklärung - Fehnmuseum Eiland
Beitrittserklärung Fehnmuseum Eiland e.V
exe File 271.8 KB

In dem Untermenü Service, bzw. hier klicken, finden Sie eine Gebrauchsanweisung

zum Finden und Ausleihen von Literatur in der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft und in unserer Bibliothek,  welcher Art auch immer.


Das Ende des zweiten Weltkrieges in  Ostfriesland

In Leer, Emden, Norden, Wittmund und Aurich

Wie die Stadt Aurich 1945 vor ihrer Zerstörung gerettet wurde und was in den Jahren danach geschah

So heißt die, von Reiner Alberts erstellte, 360 Seiten umfassende Dokumentation

mit allen bekannten, aber auch zum Teil bisher noch unbekannten Berichten.

 

Diese Dokumentation ist nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Lediglich das

Niedersächsische Landesarchiv,  Abteilung Aurich, das Historische Museum Aurich,
die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft sowie die Stadt Aurich erhalten eine digitale Ausfertigung zu archivalischen Zwecken.

Zu unserer großen Freude stellt Herr Alberts unserem Verein für die Homepage der Geschichtswerkstatt auch eine digitale Version zur Verfügung.

Ich habe die Dokumentation Zeile für Zeile vom Beginn bis zum Ende gelesen und ich bin sehr froh darüber.

Sie besteht ausschließlich aus, nach Zeitpunkt und Themen geordneten Berichten,die von Herrn Alberts in der gleichen Schreibform erläutert und verbunden wurden.

Durch diese konsequent eingehaltene Berichtsform, wird nicht beurteilt, geschweige denn verurteilt.

Geradezu erschüttert war ich über meine Unwissenheit über die damalige Zeit und ihre Menschen,  auch in den Konzentrations- und Straflagern, und den Menschen, die aus den Ostgebieten flohen uam..

Positiv überrascht war ich über das menschenzugewandte Verhalten der kanadischen Soldaten zum Schluss des Krieges und bei dem folgenden Wiederaufbau.  Bewunderung empfinde ich für die mutigen Menschen wie Herrn von Senden und Herrn Alberts und andere, die ja sehr viel riskiert haben, damit Aurich nicht noch im letzten Moment wohl im großen Maße vernichtet wird.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, Herr Alberts, für diese Dokumentation

an sich und dafür, dass wir sie den interessierten Menschen zur Verfügung stellen können.


„Mit dieser Dokumentation soll keine Schuld zugewiesen werden, sondern sie soll aufklären.

Nicht die Verdrängung von Tatsachen, sondern nur deren Kenntnis kann unsere und die folgenden Generationen davor bewahren, begangene Fehler, die auch im Unterlassen bestehen können, künftig zu wiederholen.“
Diesem Wunsch kann ich mich nur anschließen.


Reiner Alberts

 

Zur Dokumentation klicken Sie bitte hier

 

Dieser Menüpunkt ist den Schriftstellern, Dichtern und grundsätzlich den Kunstschaffenden gewidmet.

Sie haben vorwiegend in und für Großefehn und Umgebung gewirkt.

In diesem Feld werde ich sie in zufälliger Reihenfolge nummeriert benennen. Mit Hilfe eines Links können ihre Geschichte und ihre Werke leichter gefunden werden.

Wir beginnen mit:

1.1. Dirk Coordes aus Jheringsfehn

1.2. Greta Schoon aus Spetzerfehn

1.3. Wilhelmine Siefkes aus Leer

1.4. Johann Schoon aus Spetzerfehn

1.5. Andreas Wojak aus Oldenburg / Spetzerfehn

Wie immer - bitte klicken