Geschichtliche Beiträge von Gebhard Siefken.

Die ersten drei Beiträge erreichen Siendurch herunterscrollen.

Ab dem vierten Beitrag klicken Sie bitte.

 

1. Gebhard Siefken / Bezahlung der Kirchenstühle / Aurich-Oldendorf

     -   Thematik Kirchenstühle - Erläuteung von Gebhard Siefken

     -   Kirchenstühle, Kopien von Original Seitem 1.  2. 3.

     -   Übersetzung

1. a   Kirchenstuhlverkauf an Päbe Focken Albers Duis am 18.05.1885
          in Aurich Oldendorf.

 


2. Soeke Hans Oltmanns Schoon / Lüettje Soek /
     Vorfahren


3.  Geschichte des Hauses in Westgroßefehn,  Schrahörnstraße 41  (Kapitänshaus)

 Zusammengestellt von Gebhard Siefken, „Geschichtswerkstatt / Fehnmuseum Eiland“

 

Das Haus hat eine bewegte Geschichte. Es tauchen auch bekannte Namen auf.


4. Kaufvertrag für ein Pferd von 1883 (Von Aurich-Oldendorf nach Warsingsfehn)

Fehnmuseum Eiland, Westgroßefehn Nov. 2022

Bearbeiter: Gebhard Siefken, Aurich

 

Hier das Originaldokument:

Und hier die Übersetzung

 

Fehnmuseum Eiland, Westgroßefehn Nov. 2022

 

Bearbeiter: Gebhard Siefken, Aurich

 

 

 

Kaufcontract

 

 

 

Zwischen den zu Warsingsfehn

 

Und den Gastwirth H. A. Duis zu Aurich-Oldendorf.

 

 

 

Ich der unterzeichnenter Börchert Weerts Görtemaker zu Warsings=

 

Fehn habe von dem H. A. Duis zu Aurich-Oldendorf, ein

 

Pferd gekauft (eine gelbe Stute mit Abzeichen vor dem

 

Kopfe, alt 24 – 25 Jahre) und zwar zu einem Preise

 

Wie ich nach Beliebn zahlen kann. Und habe folgende

 

Bestimmungen zu übernehmen.

 

 

 

1. Verpflichte ich mich daß obengenannte Pferd gut zu

 

füttern, und nicht quälen für Dinge, die es nicht ver=

 

richten kann.

 

 

 

2. Sollte ich das obegenannte Pferd überdrüßig werden

 

d. h. nicht länger halten zu wollen, so kann ich dasselbe

 

an nimanden verkaufen, vielmehr muß ich es todt

 

stechen lassen oder durch Aderlassen zu Tode machen,

 

und es dann mit Haut und Haaren so tief begraben

 

daß keine hunde das Grab offen machen können.

 

will ich es nicht todt machen lassen, sodann habe ich erst

 

den Verkäufer Harm A. Duis zu Aurich-Oldendorf zu

 

benachrichtigen, und kann dann der Verkäufer es ohne

 

Kosten wider in Empfang nehmen.

 

 

 

3. Sollte daß Pferd eher sterben denn ich der unterzeichnenter

 

so dann muß ich es nach Bedingung begraben.

 

Sollte ich aber vor dem Pferde mit dem Tode abgehen

 

so dann haben meine Erben, das oben erwähnte Pferd

 

wieder dem H. A. Duis zu Aurich-Oldendorf als Erb=

 

stück von mir zurückzustellen, und zwar ohne Kosten.

 

 

 

So geschehen und genehmigt zu

 

Warsingsfehn am 17. Novem. 1883

 

Börchert Weers Görtmaker

 

Poppo Albertus Duis als Zeuge

 

 

 

 



 

1.   Kirchenstühle

 

Einführung in die Thematik

Die Sitzplätze in der Kirche waren durchgängig verkauft. Dieser sogenannte Kauf beinhaltete nicht, daß der Kirchenstuhl in das Eigentum des Käufers überging, sondern es wurde nur das Anrecht auf einen bestimmten Sitzplatz in der Kirche gekauft. Diese Sitzplätze konnten auch weiterverkauft, vererbt werden oder gehörten fest zu einem Heerd (Heerd=Bauernhof mit besonderen Rechten), wie aus anderen Urkunden hervorgeht.

 

Wie etwa bei den Bedingungen zum Verkauf des Heerdes des verstorbenen Gerd Lüken Albers zu Aurich-Oldendorf im Jahre 1835.

 

Hier wird unter Hauptpunkt Nr. 26 „als Hauptkorpus das Haus mit den zustehenden Gerechtigkeiten und in Unterpunkten mehrere Äcker und Meedländer, Nutzungsgerechtigkeiten und auch die Hälfte einer Sitzbank in der Kirche genannt, deren andere Hälfte Focke Eschen Focken gehört.“

 

In den weiteren Hauptpunkten Nr. 28 „Drei Sitzstellen in der Krche in einer Bank, deren andere Sitze dem Focke Gerdes Siemens und Consorten gehören.“

 

Hauptpunkt Nr. 29: „Fünf Sitzstellen in einer Bank, deren sechste Stelle dem Focke Gerdes Lüken gehört.“ Hauptpunkt 30: „Ein Drittel einer Frauen=Kirchenbank.“ = 3 Sitzplätze

 

Wie hieraus hervorgeht saßen Männer und Frauen getrennt in der Kirche. Es gab die sogenannten Männer- und Frauenbänke.

 

Die besten Plätze befanden sich im Besitz der Herdbesitzer, danach kamen die Warfsleute und Handwerker. Die ärmere Bevölkerung (Arbeiter, Knechte und Mägde) hatten keinen festen Sitzplatz und mußten stehen, wenn nicht irgendwo ein Platz frei war.

 

Das Ganze wurde in einer Kirchstuhlordnung geregelt, wo auch die Besitzer der einzelnen Sitzplätze aufgeführt wurden.

 

1770 wurden in der Aurich-Oldendorfer Kirche neue Kirchenstühle (Bänke) gegen der zuge- mauerten Norderkirchentür angeschafft. Es müssen mindestens 3 Bänke gewesen sein.

 

Ein Kirchenstuhl hatte 6 Sitzplätze.

 

Durch die Zunahme der Gemeindmitglieder wegen der Kultivierung der umliegenden Moor- und Heidflächen (Moorlage, Großefehn östlicher Teil) wurden auch mehr Sitzplätze in der Kirche erforderlich.

 

Diese Sitzplätze wurden am 4. Mai 1770 in einer öffentlichen Versammlung im Krughaus versteigert.

 

Aus einem alten Dokument aus dem Jahre 1820 geht hervor, das Roelf Albers die Kaufsumme für die von seinem Vater gekauften Kirchensitze bezahlen will.

 

Sein Vater Albert Jürgens hatte dem Kirchenstuhl zwei Sitzplätze gekauft. Da er scheinbar kein Geld hatte, war der Kaufpreis bei der Kirchekasse zu jährlich 5% zu verzinsen. Diese Zinsen zu 22 ½ Stüber wurden Jährlich an die Kirchenkasse bezahlt.

 

Nach 50 Jahren, von 1770 bis 1820, waren somit 1125 Stüber = 56 Gulden 25 Stüber an Zinsen bezahlt worden.

 

Das Geld aus dem Verkauf der Kirchensitzplätze diente mit zu Unterhalt der Kirche.

 

 

Originalcontracte

Übersetzung

Kauf-Contract.

 

Wir endes unterschriebene Evert Oltmanns und

 

Rolf Alberts, haben im Namen Gottes nachstehenden

 

Kauf unter uns beschlossen, und darüber folgenden Con-

 

tract gemacht.

 

 

Evert Oltmanns als Verkäufer überläßt verkäuflich an

 

Rolf Alberts als Käufer, eine von seinen beiden Kirchen_

 

Sitzstellen, auf dem Orgelboden hierselbst; welche er

 

zur Zeit des öffentlichen Verkaufs, gemeinschaftlich mit dem

 

Hausmann Gerd Lüken Janssen und ??? Janssen

 

Rencken gekauft hat, für den Kauf zu 14 Rthlr.

 

Courant; schreibe Vierzehn Reichsthaler in Golde.

 

Gedachte Sitzstelle ist befindlich in die zweite

 

Bank nordseits, welche obengedachte Verkäufer Evert

 

Oltmanns an Rolf Alberts jetzo für 14 Rthlr.

 

Cour. erb-und eigenthümlich übergetragen hat; so das

 

Rolf Alberts die völlige Possession und Eigenthums-Recht

 

dieser gekauften Sitzstelle, sogleich bei Auszahlung des

 

Kaufpreises zu 14 Rthl. Cour. antritt. Wobei alle

 

Rechts-Ausflüchte und Freiheiten denselben gänzlich ent-

 

saget werden.

 

Seite 2

 

Evert Oltmanns ist damit zufrieden, wenn Rolf

 

Alberts bei ?? Prediger Holz ersucht, diese Sitz-

 

Stelle nunmehr auf seinen Namen im Kirchen-Protokoll

 

gefälligst umzuschreiben.

 

Zur Beurkundung ist gegenwärtiger Kauf-Contract

 

Beiderseits eigenhändig unterschrieben.

 

Aurich-Oldendorf den 8ten Mai 1799

 

 

 

Evert Oltmanns

 

Rolf Alberts

 

 

 

Obenstehende Vierzehn Reischsthaler sind mir dato

 

von Rolf Alberts richtig bezahlt den 8.Mai

 

  1. Evert Oltmanns.

 

A.J.Fuhrken

 

Als Schreiber und Zeuge.

 

 

 

Die Umschreibung der vorstehnden Sitz-Stelle auf Rolf Albers ist im Protocoll der Kirchen-

 

Bänke des neuen Orgel-Bodens pag. 140. 5. bemerkt worden.

 

 

 

A-Oldendorf d. 8 May 1799 Holtz

 

 

 

Transkribiert von Gebhard Siefken, Fehnmuseum Eiland

 


1. a   Kirchenstuhlverkauf an Päbe Focken Albers Duis am 18.05.1885
          in Aurich Oldendorf.


 

 

Bescheinigung

 

Päbe Focken Paeben zu Aurich-Oldendorf Erben haben


am siebzehnten April dieses Jahres (1885) dem Particu=


lier Päbe Focken Albers Duis zu Aurich-Oldendorf unter

 
meiner Leitung in öffentlicher Livitation einen Manns=

 

sitz in der Kirche zu Aurich-Oldendorfvorn auf dem

 

Orgelboden in der Südseite für Hundert zwanzig Mark


verkauft.


Auf Grund meines dritten Protokollbuchs über Ver=


steigerungen unbeweglicher Sachen bescheinige ich dem Käufer


Duis diesen Ankauf und bewillige demselben damit


die Umschreibung des Sitzes in dem Register ohne Vor=


behalt.


Aurich, den 18. Mai. 1885

 

Heinrich Johann Pape, Königlich
Preußischer Auctionator, wohnhaft zu Aurich

 

 

                                                                                                                 Herr P. F. A. Duis hat den Kaufpreis zu

 

                                                                                                                Hundert zwanzig Mark heute bezahlt.

 

                                                                                                                 Aurich, am 19. Juni 1885

 

                                                                                                                 Heinrich Johann Pape, Königlich Preu=
                                                                                                                 ßischer Auctionator, wohnhaft zu Aurich.

 

Übersetzt von Gebhard Siefken, Geschichtswerkstatt Fehnmuseum Eiland

 


2. Soeke Hans Oltmanns Schoon / Lüettje Soek /
     Vorfahren von Gebhard Siefken

 

 

14.10.2021

Vorfahrenliste von Soeke-Hans Oltmanns Schoon

 

 

Aufgestellt von Gebhard Siefken

 

 

1. Soeke-Hans Oltmanns Schoon, * 22.12.1880 in Timmel ?, † 09.01.1956 in Westgroßefehn, Beruf Sägemühlenknecht, Referenz Nr. Gedenktafel, OSB Timmel 3819.

 

 

 

Eltern

 

 

 

2. Oltmann Soeken Schoon, * 20.12.1832 in Rorichmoor, † 13.02.1921 in Großefehn, Beruf Sägemüllerknecht, Referenz Nr. OSB Timmel 3819, OSB Großefehn 2302. Er heiratete Hilke Janssen von Aswegen, 02.05.1877 in Großefehn.

 

Kinder:

 

1. i Soeke-Hans Oltmanns Schoon, * 22.12.1880 in Timmel ?, † 09.01.1956 in Westgroßefehn, Beruf Sägemühlenknecht, Referenz Nr. Gedenktafel, OSB Timmel 3819.

 

 

 

3. Hilke Janssen von Aswegen, * 10.06.1844 in Stiekelkamperfehn, † 07.10.1914 in Großefehn.

 

 

 

Großeltern

 

 

 

4. Soeke Oltmanns Schone, * 16.06.1788 in Rorichmoor, † 30.05.1848 in Rorichmoor, Beruf Schiffszimmermann in Rorichmoor, Referenz Nr. OSB Neermoor 4226, Großefehn 2260, KB Ha. IMG 2191. Er heiratete (1) Anna Focken. Er heiratete (2) Geeske Riepkes Koerts, 31.03.1837 in Neermoor, * 02.04.1801 in Rorichmoor, † 19.12.1847 in Rorichmoor, Referenz Nr. Neer. 4226.

 

Kinder von Anna Focken:

 

2. i Oltmann Soeken Schoon, * 20.12.1832 in Rorichmoor, † 13.02.1921 in Großefehn, Beruf Sägemüllerknecht, Referenz Nr. OSB Timmel 3819, OSB Großefehn 2302. Er heiratete Hilke Janssen von Aswegen, 02.05.1877 in Großefehn.

 

ii Anna Soeken Schoon, * 25.02.1823 in Rorichmoor, Referenz Nr. Neer. 4226.

 

iii Fokke Schone/, * 01.02.1827 in Rorichmoor, † 08.02.1827 in Rorichmoor.

 

iv Eildert Geerds Schoon, * 19.01.1836 in Rorichmoor, Referenz Nr. Neer. 4226.

 

Kinder von Geeske Riepkes Koerts:

 

v Almina Soeken Schoon, * 07.07.1838 in Rorichmoor, Referenz Nr. Neer. 4226.

 

vi Martje Soeken Schoon, * 22.07.1841 in Rorichmoor, Referenz Nr. Neer. 4226.

 

 

 

5. Anna Focken, * 1796, † 27.08.1836 in Rorichmoor.

 

 

 

6. Hans Janssen von Aswege(n), * 22.11.1816 in Stiekelkamperfehn, † 04.04.1901 in Beningafehn, Beruf Arbeiter in Stiekelkamperfehn, Colonist in Beningafehn, Referenz Nr. OSB Großefehn 182, Hesel 178. Er heiratete Stientje Harms Bassler, 03.03.1844 in Hesel.

 

Kinder:

 

3. i Hilke Janssen von Aswegen, * 10.06.1844 in Stiekelkamperfehn, † 07.10.1914 in Großefehn. Sie heiratete Oltmann Soeken Schoon, 02.05.1877 in Großefehn.

 

 

 

7. Stientje Harms Bassler, * 19.12.1823 in Stiekelkamperfehn, † 23.01.1864 in Beningafehn.

 

 

 

Ur-Großeltern

 

 

 

8. Oltmann Gerdes, * 12.11.1768 in Neuefehn, † 07.01.1826 in Rorichmoor, Beruf Schiffszimmermann zu Warsingsfehn, Referenz Nr. Neerm. 4222, KB Hatshausen. Er heiratete Antje Margrethe Soeken, 29.05.1785 in Hatshausen.

 

Kinder:

 

i Gerd Oltmanns Schone, * 11.04.1786 in Rorichmoor, † 07.01.1840 in Rorichmoor, begraben 14.01.1840 in Warsingsfehn, Beruf Hausmann in Rorichmoor, Zimmermann in Warsingsfehn, Referenz Nr. Ha. 5517, 5482, Neerm. 4216, KB. Ha. IMG 2175. Er heiratete Gretje Hinrichs, 21.12.1811 in Hatshausen, * 18.05.1782 in Warsingsfehn, † 03.11.1855 in Warsingsfehn.

 

4. ii Soeke Oltmanns Schone, * 16.06.1788 in Rorichmoor, † 30.05.1848 in Rorichmoor, Beruf Schiffszimmermann in Rorichmoor, Referenz Nr. OSB Neermoor 4226, Großefehn 2260, KB Ha. IMG 2191. Er heiratete (1) Anna Focken. Er heiratete (2) Geeske Riepkes Koerts, 31.03.1837 in Neermoor.

 

iii Meindert Oltmanns Schoon, Beruf Schiffbaumeister, Referenz Nr. Neer. 4221.

 

iv Antje Oltmanns Schoon, * 1792, Referenz Nr. Neer. 4056.

 

v Albert Oltmanns Schoon, * 1804 in Rorichmoor, † 11.04.1879 in Südgeorgsfehn, Beruf Schiffszimmermann, 1845 Schiffszimmermeister in Südgeorgsfehn, Referenz Nr. Neerm. 4212, Meyer 16728. Er heiratete Meimerich Andreesen Bakker, 13.08.1831 in Neermoor, * 00.08.1805 in Rorichmoor, † 00.05.1893 in Südgeorgsfehn. bei der Beerdigung wird sie als geborene Bleß genannt>.

 

vi Almt Oltmanns Schoon, * 1807, Referenz Nr. Neerm. 3556.

 

 

 

9. Antje Margrethe Soeken, * 1764, † 05.07.1827 in Rorichmoor.

 

 

 

12. Johann Janssen von Aswegen, * 25.03.1792 in Stiekelkamperfehn, † 20.02.1864 in Stiekelkamperfehn, Beruf Schmiedemeister in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Großefehn 188, Hesel 185. Er heiratete Hilke Hanzen Struk, 19.12.1813 in Hesel.

 

Kinder:

 

6. i Hans Janssen von Aswege(n), * 22.11.1816 in Stiekelkamperfehn, † 04.04.1901 in Beningafehn, Beruf Arbeiter in Stiekelkamperfehn, Colonist in Beningafehn, Referenz Nr. OSB Großefehn 182, Hesel 178. Er heiratete Stientje Harms Bassler, 03.03.1844 in Hesel.

 

 

 

13. Hilke Hanzen Struk, * 18.09.1790 in Kieffeld bei Hesel, † 30.10.1846 in Stiekelkamperfehn.

 

 

 

14. Harm Janssen (Bassler), * 27.10.1788 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 10.05.1876 in Stiekelkamperfehn, Beruf Arbeiter in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel. Er heiratete Töpke Ahlrichs, 06.07.1811 in Hesel.

 

Kinder:

 

7. i Stientje Harms Bassler, * 19.12.1823 in Stiekelkamperfehn, † 23.01.1864 in Beningafehn. Sie heiratete Hans Janssen von Aswege(n), 03.03.1844 in Hesel.

 

 

 

15. Töpke Ahlrichs, * 01.05.1787 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 26.01.1877 in Stiekelkamperfehn.

 

 

 

Ur-Ur-Großeltern

 

 

 

16. Gerd Meiners, * 14.05.1731 in Hesel, † 28.04.1817 in Neuefehn, Beruf Warfsmann op het Nieuwe Veen, Referenz Nr. Ti. 2883. Er heiratete Allmt Oltmanns, 13.07.1753 in Timmel.

 

Kinder:

 

8. i Oltmann Gerdes, * 12.11.1768 in Neuefehn, † 07.01.1826 in Rorichmoor, Beruf Schiffszimmermann zu Warsingsfehn, Referenz Nr. Neerm. 4222, KB Hatshausen. Er heiratete Antje Margrethe Soeken, 29.05.1785 in Hatshausen.

 

ii Meinert Gerdes/, * 13.11.1755 in Neuefehn, † 29.12.1771 in Neuefehn.

 

iii Gerd Gerdes, * 13.04.1760 in Neuefehn, Referenz Nr. T. 2883.

 

iv Borchert Geerds Schone, * 02.01.1763 in Neuefehn, † vor 1848, Referenz Nr. Ti. 2883, Olders. 4537. Er heiratete Saarke Klaasen Mattheessen, 04.06.1803 in Oldersum, * 08.05.1770 in Oldersum, † 20.01.1848 in Oldersum, Referenz Nr. Olders. 4537, EEP Bd. 11, S. 389.

 

v Elisabeth Gerdes (Schone), * 30.04.1766 in Neuefehn, † 03.10.1844 in Neuefehn, Referenz Nr. Ti. 4083. Sie heiratete Gerd Janssen de Vries, 14.04.1799 in Timmel, * 23.09.1769 in Neuefehn/Hesel, † 28.03.1837 in Neuefehn/Timmel, Beruf Landgebräucher (Hausmann), Referenz Nr. Ti. 4083. <wird im Timmeler Kirchenbuch auch Gerd Janssen de Freese genannt>.

 

vi Marie Gerdes/, * 03.12.1768 in Neuefehn, † 18.08.1771 in Neuefehn.

 

vii Lübbert Gerdes, * 18.10.1771 in Neuefehn, Referenz Nr. Ti. 2883.

 

 

 

17. Allmt Oltmanns, * 03.12.1730 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 599.

 

 

 

24. Jann von Aswege, * 1752, † 26.01.1838 in Stiekelkamperfehn, Beruf Schmiedemeister auf dem Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel 184. Er heiratete Elske Harms.

 

Kinder:

 

12. i Johann Janssen von Aswegen, * 25.03.1792 in Stiekelkamperfehn, † 20.02.1864 in Stiekelkamperfehn, Beruf Schmiedemeister in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Großefehn 188, Hesel 185. Er heiratete Hilke Hanzen Struk, 19.12.1813 in Hesel.

 

 

 

25. Elske Harms, * 1758, † 06.08.1831 in Stiekelkamperfehn.

 

 

 

26. Hans Abels (Struk), * 1761/62, † 23.02.1844 in Kieffeld bei Hesel, Referenz Nr. OSB Hesel 37. Er heiratete Taalke Janssen Blank, 31.01.1790 in Hesel.

 

Kinder:

 

13. i Hilke Hanzen Struk, * 18.09.1790 in Kieffeld bei Hesel, † 30.10.1846 in Stiekelkamperfehn. Sie heiratete Johann Janssen von Aswegen, 19.12.1813 in Hesel.

 

 

 

27. Taalke Janssen Blank, * 1764 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 04.06.1844 in Kieffeld bei Hesel.

 

 

 

28. Jann Gerdes (Bassler), * 25.09.1753 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 27.09.1826 in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel 1404. Er heiratete Stientje Eylderts, 21.01.1781 in Hesel.

 

Kinder:

 

14. i Harm Janssen (Bassler), * 27.10.1788 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 10.05.1876 in Stiekelkamperfehn, Beruf Arbeiter in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel. Er heiratete Töpke Ahlrichs, 06.07.1811 in Hesel.

 

 

 

29. Stientje Eylderts, * 1749/50, † 12.02.1828 in Stiekelkamperfehn.

 

 

 

3x Ur-Großeltern

 

 

 

34. Oltmann Focken, * 1706, † 11.11.1748 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 599, Beruf Tagelöhner. Er heiratete Marje Schöne, 29.07.1730 in Bagband.

 

Kinder:

 

17. i Allmt Oltmanns, * 03.12.1730 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 599. Sie heiratete Gerd Meiners, 13.07.1753 in Timmel.

 

ii Gesche Oltmanns, * 17.09.1733 in Bagband, † 01.02.1829 in Neuburg, Referenz Nr. Bb. 140. Sie heiratete Johann Baumfalk, * 22.02.1743 in Weene, † 30.03.1829 in Neuburg, Beruf Lehrer, von 1771 bis etwa 1820 in Neuburg, Referenz Nr. Bb. 140, Neuburg 17.

 

iii Siver Oltmanns, * 08.03.1735 in Bagband, † 18.04.1812 in Spetzerfehn, Referenz Nr. Bb. 1443/1653, Beruf Hebamme. Sie heiratete (1) Gerd Janßen Ortgiese, 29.06.1758 in Bagband, * 1735 in Neustadtgödens, † 01.07.1769 in Spetzerfehn, Referenz Nr. Sp. 1671. <Spetzerfehn Haus Nr. 10, erbaut 1763>. Sie heiratete (2) Jürgen Lüken, 29.03.1772 in Spetzerfehn, * 20.09.1750 in Strackholt, † 19.01.1777 in Spetzerfehn, Referenz Nr. Sp.1464,Bb.1443.

 

iv Jürgen Gerhard Schöne, * 25.12.1737 in Bagband, † 18.05.1816 in Neuefehn, Referenz Nr. Ti. 3727, Beruf Arbeiter, Kolonist. Arbeiter, Kolonist auf dem Fehn. Er heiratete Wübke Wattjes, 13.08.1765 in Hesel, * 27.04.1745 in Stiekelkamperfehn, † 19.02.1833 in Neuefehn, Referenz Nr. Ti. 3727.

 

v Borchard Ludolph Schöne/, * 1741, † 1743 in Bagband.

 

 

 

35. Marje Schöne, * 24.06.1701 in Bagband, † 19.10.1779 in Spetzerfehn, Referenz Nr. Bb. 599/1974.

 

 

 

52. Abel Hansen, † 12.07.1792 in Kieffeld bei Hesel, Referenz Nr. OSB Hesel 1558. Er heiratete Hilke Eylders.

 

Kinder:

 

26. i Hans Abels (Struk), * 1761/62, † 23.02.1844 in Kieffeld bei Hesel, Referenz Nr. OSB Hesel 37. Er heiratete Taalke Janssen Blank, 31.01.1790 in Hesel.

 

 

 

53. Hilke Eylders, * 1722, † 08.02.1799 in Kieffeld bei Hesel.

 

 

 

54. Jann Renken Blank, Beruf auf dem Fehn, Referenz Nr. OSB Hesel 374. Er heiratete Geske Hayen.

 

Kinder:

 

27. i Taalke Janssen Blank, * 1764 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 04.06.1844 in Kieffeld bei Hesel. Sie heiratete Hans Abels (Struk), 31.01.1790 in Hesel.

 

 

 

55. Geske Hayen, * 1738, † 00.12.1802 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn.

 

 

 

56. Gerd Janssen (Basseler), * 1722, † 18.01.1778 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel 2047. Er heiratete Gebke Laurens, 28.11.1745 in Hesel.

 

Kinder:

 

28. i Jann Gerdes (Bassler), * 25.09.1753 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn, † 27.09.1826 in Stiekelkamperfehn, Referenz Nr. OSB Hesel 1404. Er heiratete Stientje Eylderts, 21.01.1781 in Hesel.

 

 

 

57. Gebke Laurens, * 1724, † 00.06.1784 in auf dem Fehn =Stiekelkamperfehn.

 

 

 

4x Ur-Großeltern

 

 

 

70. Jürgen Gerhard Schöne (Schonen), * 06.06.1672 in Bagband, begraben 06.02.1736 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1969, Ti. 3810, GF. 2253, Me. 715, Beruf Vogt in Bagband um 1700. <Schatzungsregister 1719: Der alte Vogt Jürgen Schöne und Gesche Hambken Eheleute haben eine Volle <plaetze, welche doch kein Meetland sonders etwas Bauland hat und Müßen von Krügen leben, weilen aber alhier Viele diese Krügens Profession treiben, stehet es ihnen Sauer das Brod redlich zu gewinnenne haben 3 Kinder über 12 Jahr und noch 3 unmündige, und stehet seine behausung, in des das Land wegen schwerigkeiten wenig wehrt, wegen Protocoll-Vatterl. Schulden so der Rahts Laubegois zu protendiren in großer Gefahr

 

Bey ihnen ist einer Jürgen Andreeßen und Marje Janßen arbeits leute haben einen Sohn über 12 Jahr, samlen ihre Kost.> Er heiratete Geesche Hancken, 26.03.1699 in Remels.

 

Kinder:

 

i Borcherd Schone/, * 19.03.1700 in Bagband, † 07.06.1700 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1969.

 

35. ii Marje Schöne, * 24.06.1701 in Bagband, † 19.10.1779 in Spetzerfehn, Referenz Nr. Bb. 599/1974. Sie heiratete Oltmann Focken, 29.07.1730 in Bagband.

 

iii Engel Schöne, * 04.09.1703 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 951/929. Sie heiratete Heye Heyen, 12.1.1731 in Bagband, * in Klein-Oldendorp, † 16.7.1736 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 951, Beruf Hausmannssohn. Eines armen Hausmannssohn aus Klein-Oldendorp, Uplengener Kirchspiel; sind bei der Heirat geringe Tagelöhner, die nichts haben. Eintragung bei Sterbedatum: in einer Kolcke gegen hiesiger Pastoreymehden über in vieler Menschen gegen Warth ertrunken und den 19.ejusd. beerdigt worden. Umb mittag entstund ein schweres ungewitter von Donner und Blitzen, und fiel insbesonder hinter und neben Oldehave ein starker regen, daher ein so groß fluth entstenden, daß noch nachmittags das Tief bei der Pastorey mehden, ob es gleich zuvor trocken gew.

 

iv Christiene/, * 15.03.1705 in Bagband, † 14.09.1705 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1969.

 

v Borchard Jürgens Schone, * 11.07.1706 in Bagband, † 23.08.1783 in Großefehn, begraben 29.08.1783 in Großefehn/Timmel, Referenz Nr. Bb.1937/Ti.3763/GF. 2220. zunächst Warfsmann in Timmel, dann Landgebräucher und Krämer in Großefehn, dazu Fehnmeister in Großefehn und Spetzerfehn. - Nach einem Beitrag von Dr. Ohling, Aurich in "Land um den Upstalsboom" hat der Fehnmeister Borchert Jürgens Schone als Beauftragter des Preußischen Fiskus die Torfgewinnung im Gaterslebener See bei Schadeleben 1767 fortgesetzt zur Versorgung der Salz- koktur (Salzsiederei) in Staßfurt. Später mit Haneburger Obererbpächter der Spetzerfehn-Gesellschaft nach Abgang von Kommissionsrat Jan Louvermann. Er heiratete (1) Wobke Hindrichs, 04.11.1728 in Timmel, * 16.03.1706 in Timmel, getauft 16.03.1706 in Timmel, † 05.04.1743 in Timmel, begraben 06.04.1743 in Timmel, Referenz Nr. Ti. 3763. Er heiratete (2) Trintje Martens, 20.06.1744 in Timmel, * 30.01.1722 in Timmel, getauft 30.01.1722 in Timmel, † 16.05.1800 in Großefehn, begraben 23.05.1800 in Großefehn/Timmel, Referenz Nr. Ti. 3763.

 

vi Charlotte Jürgens Schone, * 10.08.1708 in Bagband, Referenz Nr. Ti. 2397. Sie heiratete Jürgen Janssen, 02.03.1733 in Timmel, * 26.03.1710 in Timmel, Referenz Nr. Ti. 2397, Beruf Warfsmann in Timmel.

 

vii Christina Jürgens Schoone, * 28.07.1710 in Bagband, Referenz Nr. Ti. 2426. Zahlt 1729 6 Schaf. Sie heiratete Renke Janssen, 01.08.1744 in Timmel, Referenz Nr. Ti. 2426, Beruf Königl.-preußisch Soldat.

 

viii Hanke Schone/, * 03.09.1713 in Bagband, † 07.12.1713 in Bagband.

 

ix Hancke Jürgens Schoon, * 24.11.1714 in Bagband, † 30.09.1794 in Holtland, Referenz Nr. Hl. 1962. OAL III/18/. Er heiratete Almeth Hansen Struck, 30.03.1742 in Holtland, * 03.04.1722 in Holtland, † 23.04.1808 in Holtland, Siebestock, Referenz Nr. Hl. 1962.

 

 

 

71. Geesche Hancken, * in Selverde, † 27.10.1719 in Bagband, begraben 27.10.1719 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1969, Me. 715. <Tochter des Hancke Weyen, Selverde (Me. 14691>.

 

 

 

5x Ur-Großeltern

 

 

 

140. Borchard Schönen<, * um 1640 in Wolfenbüttel, † 17.06.1705 in Aurich, begraben 20.06.1705 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1936, Beruf Vogt zu Bagband. <Anmerkung: Borchert Schone - Schoenen ist höchstwahrscheinlich der Stammvater sowohl aller späteren Schön-Familien im Raume Bagband-Neuemoor-Neuefehn als auch der aller späteren Schoon-Familien im Raume Timmel - Großefehn - Aurich- Oldendorf. <1667 Bestallung zum Vogt in Bagband. >. Er heiratete (Marje)Maria Mareycke Meinen<, 24.08.1662 in Aurich.

 

Kinder:

 

i Sophia Liesabeth Schönen/, * 10.07.1663 in Aurich, † vor 1670.

 

ii Christian Ferdinand Schönen, * 01.05.1665 in Aurich, Referenz Nr. Ti. 3765, Bb. 1953, Beruf Auskündiger in Strackholt. Anmerkung OSB Timmel: Vermutlich ist der Strackholter Auskündiger Christian Schone (Schönen) ein Bruder des Bagbander Vogten Jürgen Gerhard Schone (Schoene). Diese Vermutung wird auch von Jürgen Hoogestraat in seinem Buch über Moordorfer Familien geteilt. (Die ersten Siedler in Moordorf, Seite 90 ff). Auch die Vornamen der nachfolgenden Generationen betätigen dieses. Er heiratete Altjen Hinrichs, I. um 1696, * um 1671, begraben 02.06.1755 in Großefehn, Referenz Nr. Str. 2707.

 

iii Eberhardine Christine Charlotte Schönen, * 1667, † 17.04.1748 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 908. Auch hier muß man aufgrund der Namen der Nachkommen davon ausgehen, dass sie eine Tochter von Borchard Schönen ist. Vermutlich wird man ihre Geburt im Kirchenbuch Aurich finden. Sie heiratete Jürgen Hellmrichs, * 1650, † 30.09.1724 in Bagband, begraben 30.09.1724 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 908, Beruf Collector. 1703 Contorschreiber, 1705 Collector und Küster. Jürgen Hellmrichs muß zwischen 1695 und 1698 nach Bagband gezogen sein.

 

iv Christina Schöne<. Sie heiratete Bartelt Lübben<, Referenz Nr. Bb. 1426.

 

v Sophie Elisabeth Schönen<, * um 1670, † 06.04.1762 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 534. Sie heiratete Peter Everds<, .. in .., * 1665, † --.03.1747, begraben 17.03.1747 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 534, Beruf Kleidermacher. Gibt 1729 für den mittleren Kronleuchter 2 Schaf, 15 Witte.

 

vi Agte Margarethe Schönen, * 1671, † 16.02.1748 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 95. Auch Agte M. Schönen muß man zu den Nachkommen von Borchard Schönen rechnen, da in der dritten Generation schon zwei Enkelkinder den Vornamen Borchardt und einer sogar Borchardt Ludolph Schönen genannt wird. Auch vom Lebensalter paßt sie dazu. Sie heiratete Hinrich Arends, * 1649, † --.11.1725 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 95. H. Arends war in erster Ehe mit Ancke Rieken verheiratet und hatte mit ihr drei Kinder.

 

70. vii Jürgen Gerhard Schöne (Schonen), * 06.06.1672 in Bagband, begraben 06.02.1736 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1969, Ti. 3810, GF. 2253, Me. 715, Beruf Vogt in Bagband um 1700. Er heiratete Geesche Hancken, 26.03.1699 in Remels.

 

 

 

141. (Marje)Maria Mareycke Meinen<, * um 1632, † --.11.1717, begraben 11.11.1717 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1936.

 

 

 

6x Ur-Großeltern

 

 

 

280. Jürgen Schön<<, * vor 1608 in Micheln/Halle, † 00.03.1660 in Wolfenbüttel, begraben 05.03.1660 in Wolfenbüttel, Referenz Nr. Qu./F.2/3/1993, Theo Voß, Beruf Trabant des Herzogs August zu Braunschweig und Lüneburg am Hof in Wolfenbüttel. Eintragung Trauungen im Auricher Kirchenbuch von 1662: Dom 13 Trin. Burchert Schön von Wolffenbuttell Ihro Fürstl. Gn. Lacquay weil. Jürgen Schön ehlicher Sohn und Maria Meiners, Gerhard Meiners, Hoffgerechts- boten ehliche Tochter. Er heiratete Margreta N.<<, 17.01.1628 in Wolfenbüttel.

 

Kinder:

 

140. i Borchard Schönen<, * um 1640 in Wolfenbüttel, † 17.06.1705 in Aurich, begraben 20.06.1705 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1936, Beruf Vogt zu Bagband. Er heiratete (Marje)Maria Mareycke Meinen<, 24.08.1662 in Aurich.

 

 

 

281. Margreta N.<<, † 00.02.1658 in Wolfenbüttel, begraben 09.02.1658 in Wolfenbüttel, Referenz Nr. Theo Voß.

 

 

 

282. Gerhardus Meinen<, Referenz Nr. Qu./F. 2/3/1993, Beruf Hofgerichtsbote 1672 - 1711. <Kirchenbuch Aurich, Trauungen 1671: Dom. Judica Gerd Meinen, Sohn des Ehr- und achtbaren Gerhardus Meinen, Hofgerichts Procurartoren Boten alhie und Rixte Ruben>. Er heiratete unbekannt.

 

Kinder:

 

141. i (Marje)Maria Mareycke Meinen<, * um 1632, † --.11.1717, begraben 11.11.1717 in Bagband, Referenz Nr. Bb. 1936. Sie heiratete Borchard Schönen<, 24.08.1662 in Aurich.

 

ii Gerd Meinen, Referenz Nr. Bb. 1540, Qu+F 93, S. 60, Beruf Hofgerichts-Procuratoren Bote zu Aurich, 1672 - 1711. Er heiratete Rixte Rüben (Ruben), 1671 in Aurich, * in Strackholt, † vor 1710, Referenz Nr. Bb. 1540, Qu+F 93.

 

283. unbekannt.

 

 


3.

November 2021         

 3.

Geschichte des Hauses in Westgroßefehn,  Schrahörnstraße 41  (Kapitänshaus)

 

 

Zusammengestellt von Gebhard Siefken, „Geschichtswerkstatt / Fehnmuseum Eiland“

 

Im Brandkassenregister der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse beginnen die Aufzeichnungen mit dem Jahr 1768.

 

Unter der Nummer 100 wird ein Haus mit einem Einschätzungswert von 230 Reichsthaler (Rthlr.) eingetragen. Als Eigentümer wird Dirk Harmens (siehe OSB Timmel 1846) genannt.

 

Noch vor 1778 wird Jan Peters (Bus), Schuhmachermeister in Großefehn neuer Eigentümer dieser Besitzung.

 

Jan (Johann) Peters Bus hatte die Schwester von Dirk Harmens, Japen Harmens geheiratet. Aus der Ehe gingen gingen 5 Kinder hervor. (siehe OSB Ti. 780).

 

Die jüngste Tochter Hindertje Janssen Buss, geb. 27.07.1768 in Großefehn heiratete am 24.07.1787 in Timmel Thole Janssen Wiese.

 

1775 steigt der Wert des Hauses auf 250 Rthlr.

 

1778 wird das Brandkassenregister in Westende, Kirchspiel Timmel und Ostende, Kirchspiel Aurich-Oldendorf geteilt. Die Nr. 100 gehört jetzt zu Großefehn West Kirchspiel Timmel und bekommt die Nr. 22.

 

Situation der Bebauung um 1779 in Westgroßefehn

 

Auf der Karte vom Küster Onneken 1779 wird das Haus mit der Nr. 19 von Joh. Peters Bus und Jacob de Wal als Untermieter bewohnt.

 

In den folgenden Jahren steigt der Wert des Hauses mehrmals.

 

     1782 auf 300 Rthlr.

 

1789 auf 400 Rthlr.

1791 auf 500 Rthlr

 

An der Besitzerfolge ändert sich bis 1803 nichts. Johann Peters Bus stirbt 1789. Der Tod seiner Frau ist nicht bekannt.

 

Zeitraum 1803 – 1814

 

Nach 1803 wird das Haus von Thole Janssen Wiese übernommen. Er hat die jüngste Tochter Hindertje des vorherigen Besitzer Johann Peter Buss geheiratet.

 

Thole Janssen Wiese war Schiffskapitän, in der Franzosenzeit Tabaksfabrikant in Großefehn. Während seiner Zeit ist das Haus neu gebaut worden.

 

Schon 1804 steigt der Wert des Hauses auf 1500 Rthlr. und 1805 auf 3500 Rthlr.

 

Der Versicherungswert fällt allerdings 1809 auf 2000 Rthlr. zurück. Zu dieser Zeit hat das Haus den höchsten Versicherungswert in Großefehn-West, Kirchspiel Timmel.

 

Bis 1817 gibt es keine Veränderungen. 1817 wird eine Scheune mit einem Versicherungswert von 200 Rthlr. gebaut.

 

1823 gibt es in den Brandkassen eine neue Aufteilung. Die Akten werden jetzt in Westgroßefehn, Mittegroßefehn und Ostgroßefehn aufgeteilt.

 

Dadurch wird auch die Nr. 22 in Nr. 25 geändert.

 

1834 wird die Bezeichnung Haus in Haus und Scheune abgeändert. Der Wert bleibt bei 2000 Rthlr. Schon vorher war es mit Sicherheit ein Haus mit Scheune nach Bauart eines Ostfriesischen Bauernhauses, denn Jahrzehntelang wurde ein Bauerhaus, also Haus mit Scheune in den Brandkassenakten zumindest bis 1823 nur als Haus bezeichnet.

 

1840 steigt der Wert des Hauses mit Scheune auf 3000 Rthlr. Der Wert der

 

Scheune jetzt Nebenscheune wird auf 250 Rthlr. eingeschätzt. Die Nebenscheune wird allerdings 1844 abgebrochen.

 

Thole Janssen Wiese stirbt 1850.

 

Die Besitzung geht kurze Zeit später an Cashen Loets über.

 

Cashen (Cashien) Loets wird im Familienbuch Großefehn unter der Nr. 1619, bzw. Timmel Nr. 2727 genannt. Er war Kapitän und Kaufmann in Spetzerfehn. Geboren 21.02.1781 in Großefehn und am 10.06.1867 in Großefehn verstorben.

 

1852 wird wieder eine Nebenscheune gebaut mit einem Wert von 600 Rthlr.

 

Nach dem Tod von Cashen Loets wird sein Sohn Hinrich Loets, geb. 02.02.1826 in Großefehn, gestorben 17.05.1887 neuer Besitzer. Er war ledig.

 

1875 wird die Währung im Brandkassenregister von Rthlr. auf Mark umgestellt.

 

Die Einschätzung wird für Haus und Scheune von 3000 Rthlr. auf 9000 Mark und für die Nebenscheune auf 1800 Mark abgeändert.

 

1878 gibt es eine neue Nummerneinteilung. Die Hausnummer 25 wird Nr. 23.

 

1879 wird im Brandkassenregister bei der Nr. 23 noch 23a eingeführt.
Hier hat
Frerich Nannen Frerichs, Landwirt in Großefehn ein Backhaus gebaut. Als Wert werden 600 Mark genannt. Da Frerichs bei keinem anderen Gebäude in Westgroßefehn genannt wird, kann angenommen werden, das er zumindest seit 1869 das Anwesen gepachtet hatte, denn 1869 wird die Geburt eines Kindes im Familienbuch Großefehn Nr. 907, eingetragen. Er hat dann wohl eigenständig dieses Backhaus gebaut.
Er wird auch nach Erwerb durch Tönjes Cassens weiterhin Pächter gewesen sein.

 

1897 erwirbt Tönjes Janssen Cassens, Holzkaufmann, Landwirt und Gemeindevorsteher in Mittegroßefehn, das Anwesen mit der Nr. 23 und

 

1899 auch das Backhaus mit der Nr. 23 a.

 

1912 erwirbt Johann Schaa das Haus. Die Nebenscheune ist aus dem Register gestrichen.

 

Das Backhaus Nr. 23a geht erst später auf ihm über.

 

1926 wird Johann Schaa im Adressbuch des Landkreises Aurich als Landwirt bezeichnet.

 

1936 wird Johann Schaa als Besitzer von Nr. 23 genannt. Das Backhaus mit der Nr. 23a ist jetzt in Nr. 23 intgriert.

 

In den Adressbüchern von 1955 und 1961 wird unter der Nr. 23 Dina Schaa genannt.

 

Bei der Gemeindereform 1974 bekommt die Besitzung die neue Hausnr. Schrahörnstraße 41. Als Besitzerin ist weiterhin Dina Schaa genannt.

 

2015 ist Hermann Schmidt bzw. Alma Schmidt, geb. Schaa, Eigentümer/rin.

 

Nach jahrelangen Leerstand wurde das Haus 2020 verkauft.

 

Quellen:

  1. Register der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse

  2. Ortssippenbuch Timmel und Familienbuch Großefehn

  3. Straßen- und Häuserverzeichnisbuch der Gemeinde Großefehn

  4. Serie der Ostfriesenzeitung: Das Kapitänshaus

  5. Adressbücher des Landkreises Aurich 1926, 1955, 1961